Menü Schließen

Mofadrosselung

Na? Gerade 15 geworden und schon ganz heiß auf das erste motorisierte Fahrzeug?

Die traditionelle Mofa mit Speichenrädern, Tretkurbeln und werkseitiger Eintragung auf 25km/h gibt es quasi nicht mehr. Flory, Prima 4 und Co. wurden durch die beliebten Mofaroller ersetzt. Diese werden ebenfalls mit werkseitiger Höchstgeschwindigkeit von 25km/h angeboten. In den meisten Fällen lohnt sich der Kauf eines „Werksmofa-Roller“ jedoch nicht.

Der nächst höhere Führerschein folgt meist 1-2 Jahre nach dem Erlangen der 25er Prüfbescheinigung und somit auch die Erlaubnis zum Fahren von 50er Rollern. Ob durch die Führerscheinklasse M/A1 aktuell auch schon ab 16 zu machen, oder dem frühzeitigen Autoführerschein mit 17.  In beiden fällen gehört das lästige Dahinschleichen mit 25km/h der Vergangenheit an. Die Umtragung einer Werksmofa ist entweder sehr kostspielig oder gar unmöglich.

Viel mehr Sinn macht die Anschaffung eines 50er Rollers mit zusätzlicher Mofadrosselung. Die Drosselung lässt sich nachträglich einfach und kostengünstig entfernen. Auch die Auswahl der Fahrzeuge ist deutlich größer als bei werkseitig gedrosselten Exemplaren.

Doch wie funktioniert das genau und die teuer ist das Ganze?

Nahezu alle verfügbaren 50er Roller können gedrosselt werden. Hierbei unterscheidet man zwischen elektronischer und mechanischer Drossel.

Mechanische Drossel

Kosten: 270,00€ (Komplettpaket, fahrfertig)

Vorteile:

  • Günstiger
  • Einfacher (somit günstiger) Ausbau
  • Anpassung der Geschwindigkeit möglich
  • Drossel fühlt sich „natürlicher“ an
  • Weniger anfällig
  • Geringere Materialkosten bei Defekt
  • Für nahezu alle Marken verfügbar

Nachteile:

  • Vergleichsweise schlechtere Beschleunigung
  • Einfacher Ausbau (Grüße an alle Eltern!)

Elektronische Drossel

Kosten: ~350,00€ (Komplettpaket, fahrfertig)

Vorteile:

  • Bessere Beschleunigung
  • Ausbau komplizierter (Auch hier Grüße an die Eltern!)

Nachteile:

  • Teurer
  • Ausbau komplizierter (somit teurer)
  • Abruptes Drosseln
  • Anfälliger für Defekte
  • Elektronische Regeleinheit einzeln sehr teuer
  • Anpassen der Geschwindigkeit schwierig
  • Für weniger Fahrzeuge verfügbar

Wie man bereits aus der Gegenüberstellung entnehmen kann, empfehlen wir den Einbau einer mechanischen Drossel. Hier wird in der Regel der Gasweg durch einen Anschlag im Vergaser reduziert und die Variatorverschaltung im Antrieb begrenzt. Bei elektronischen Drosseln wird mit Regeleinheiten gearbeitet die speziell angeschlossen werden. Die Begrenzung im Antrieb findet zusätzlich statt.

Mit dem Komplettpaket meinen wir auch Komplett! Für 250,00€ bzw. ~290,00€ bekommt Ihr die komplette Drosselung. Dazu gehört das nötige Gutachten, der fachmännische Einbau sowie die Abnahme nach §19,3 durch die DEKRA in unserem Hause.

Ihr bringt das Fahrzeug als 50er und holt es als 25er wieder ab. Das Ganze dauert 1-3 Tage, je nach Auftragslage. Den Ausbau der Drossel übernehmen wir wenn es soweit ist natürlich auch. Hier fallen deutlich geringere Kosten an. Rechnet mit etwa 30-50€.

Warum ist die Drosselung so teuer?

Diese Frage bekommen wir oft gestellt. Die benötigten Teile sind vergleichsweise günstig.  Teuer ist das Gutachten, welches für die Abnahme zwangsweise benötigt wird. Kauft man das Gutachten samt benötigter Teile direkt beim Hersteller, werden allein dafür 159,00€ (mechanische Drossel) fällig.

Rechnet man jetzt noch die DEKRA/ GTÜ Gebühr von ca. 50 € dazu, ist die Differenz zu unserem Angebot nur gering. Und jetzt müsstet Ihr die Drossel noch selber einbauen und eine TÜV-Stelle finden, die Euch das Ganze abnimmt. Die uns bekannten dafür geeigneten Überwachungsorganisationen (TÜV, DEKRA, KÜS, GTÜ) bestehen prinzipiell auf den Einbau durch eine Fachwerkstatt.

Wir hoffen wir konnten euch das Thema ein wenig näher bringen und freuen uns auf Euren Auftrag.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung